Bertram Vogel gilt als Netzwerker, Coach und Vollblut-Touristiker. Mit Vertragsbeginn am 15. November wird nun der gebürtige Oberfranke für die nächsten fünf Jahre die Geschicke der Rhön GmbH leiten, das haben die fünf Gesellschafter-Landkreise am 29.09. in Fulda beschlossen.
Die Rhön als einzigartige Urlaubsdestination mit ihren markanten, von der UNESCO als Biosphärenreservate geschützten Landschaften und engagierten Menschen liegt Bertram Vogel seit langem am Herzen. Der Wirtschaftsgeograf mit den Ausbildungsschwerpunkten Marketing und Regionalentwicklung sieht in der Rhön GmbH ein gut aufgestelltes Destinationsmanagement, das zusammen mit dem Verein Dachmarke Rhön e. V. bestens in der Lage ist, das starke Potential der Region kreativ zu erschließen, die Leistungsträger aus Tourismus, Landwirtschaft, Handwerk und Dienstleistung zu gemeinsamen Zielen zu bewegen, und die Marke Rhön als "Heimat mit Weitblick" zu stärken und langfristig auszubauen.
Bertram Vogel ist Jahrgang 1968 und stammt aus Selbitz in Oberfranken. Nach seinem Studium an der Universität Bayreuth sammelte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Chemnitz erste bundesländerübergreifende Kooperations-Erfahrungen beim „Sächsisch-Bayerischen Städtenetz Chemnitz – Zwickau – Plauen – Hof – Bayreuth“.
Kooperationen und Netzwerke ziehen sich wie ein roter Faden durch die Vita von Bertram Vogel: Von 1999 bis 2011 war er Geschäftsführer des Stadtmarketing Regensburg e. V., in dem ähnlich wie im Verein Dachmarke Rhön e. V. Leistungspartner aus allen Branchen an der Entwicklung des Wirtschafts-, Wohn-, Arbeits- und Lebensstandorts Regensburg zusammenarbeiteten.
Zwischen 2011 und 2014 zog es Bertram Vogel an den Chiemsee, wo er die Tourismus GmbH in Prien führte und aus dem Prädikat „Kneippkurort“ die moderne Dachmarke „Erster Gelassenheitsort“ entwickelte.
Ab 2015 führte Bertram Vogel dann das Niederbayern-Forum e. V. in Landshut. Auch dieser Verein war ein Kooperationsprojekt von rd. 200 Mitgliedern (9 Landkreise, 3 kreisfreie Städte, viele Gemeinden, Unternehmen, Hochschulen, Kammern, Verbände und Vereine).
2020 wollte Bertram Vogel wieder in den Tourismus wechseln und übernahm im April die Geschäftsführung der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH im Corona-Krisenmodus.
Mit Vertragsbeginn am 15. November soll der Oberfranke für die nächsten fünf Jahre die Geschicke der Rhön GmbH leiten, das haben die fünf Gesellschafter-Landkreise am 29.09. in Fulda beschlossen.
Als Hauptaufgaben für die ersten Monate betrachtet Vogel
HINTERGRUND
Kaum drei Jahre nach der Betriebsaufnahme 2017 musste sich die Rhön GmbH in diesem Jahr gleich mehreren großen Herausforderungen stellen und hat sie alle gemeistert: Der Covid-19-Lockdown führte zu wochenlangen Schließzeiten in den Tourist-Informationen sowie zu Umsatzeinbußen bei den Dachmarkenpartnern. Die Gesellschaft hat sich von Geschäftsführer Thorn Plöger getrennt und musste sich angesichts der Tourismusbooms, der auf den Lockdown folgte, strategisch neu ausrichten. Jennifer Rother hat die Geschäfte gemeinsam mit den AbteilungsleiterInnen durch diese schwierige Phase geführt
Rhön GmbH
Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement
Rhönstraße 97
Abteilung Kommunikation/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (09749) 930 080 111presse(at)rhoen.de
www.rhoen.de
Auf den Hochlagen der Rhön werden im Jahresmittel 200 mehr Sonnenstunden als z.B. in Frankfurt oder Kassel gemessen. Unsere RhönCams liefern Ihnen aktuelle Bilder aus der Rhön.